Kenia: Die schlimmste Dürre seit 40 Jahren

Extreme Dürren und sintflutartige Regenfälle treten im Zuge des Klimawandels vermehrt auf. Die Menschen in den Ländern des Globalen Südens treffen diese Naturphänomene besonders hart und verschärfen bereits bestehende Krisen, wie die wirtschaftliche Notlage in Folge der Corona-Pandemie und die verheerenden Preissteigerungen für Güter für den primären Bedarf, die eine Konsequenz des Krieges Russlands gegen die Ukraine sind.

Die Nachrichten zur Situation in Ostafrika sind besonders alarmierend. 20 Millionen Menschen werden hier von einer Hungersnot bedroht. Kenia ist dabei eines der am stärksten betroffenen Länder. In den letzten zwei Jahren fielen in dem ostafrikanischen Land drei aufeinanderfolgende Regenzeiten aus. Die momentane Dürre ist die schwerste seit 40 Jahren. Zwar hat Kenia in den vergangenen 21 Jahren durchaus Fortschritte bei der Bekämpfung von Hunger gemacht und dennoch waren laut Regierungsberichten bereits im November 2021 mehr als 465.000 Kinder und 93.000 schwangere und stillende Frauen von akuter Unterernährung betroffen. Zurzeit gibt es für mehr als vier Millionen Menschen keine gesicherte Versorgung mit Lebensmitteln. Zudem sind 3,3 Millionen Menschen ohne ausreichenden Zugang zu Trinkwasser.

In Kenia verenden die Tiere auf der Suche nach Wasser und Weideland

Knapp 80 Prozent des Weizenbedarfs erhielt Kenia bis Februar 2022 aus Russland und der Ukraine. Doch seit dort Krieg herrscht, sind die Lieferketten unterbrochen. Der Preis für Weizen und Mais stieg um 50, der von Reis um 20 Prozent. Die Preise für Lebensmittel insgesamt verzeichnen einen Rekordanstieg von 30 Prozent. Für Treibstoff zahlen Kenianer*innen mittlerweile zwei Euro pro Liter. Viele Kinder begeben sich auf Nahrungssuche und brechen deshalb die Schule ab. Auf der Suche nach Essensresten erkunden sie Hotels, Einkaufszentren und Märkte.

Unsere Partner in Kenia stehen den betroffenen Gemeinden zur Seite. Ihr langfristiges Ziel ist es, mit Schulungen im organischen Landbau existenzsichernde Lebensgrundlagen zu schaffen und so den Kreislauf von Armut, Hunger und Not zu durchbrechen und Familien resilienter gegenüber dem Klimawandel zu machen. Das beinhaltet auch den Aufbau eines ressourcenschonenden Wassermanagements, artgerechte Methoden der Tierzucht- und -haltung, sowie Wiederaufforstungsprogramme.

Karges Land, extreme Trockenheit und Staub: In Kenia ist die dritte Regenzeit in Folge ausgefallen

In den vergangenen zwei Jahren konnten so in Kenia rund 10.300 kleinbäuerliche Familien ernährungssicher und unabhängiger von der aktuellen Wirtschaftslage werden. Sie kommen auch in der jetzigen Krise vergleichsweise gut zurecht. Andere Familien in den betroffenen Gebieten sind weniger resilient. Ihnen möchten unsere Partner jetzt mit Nothilfe in Form von Lebensmitteln und Saatgut beistehen.

Ihre Spende ermöglicht es unseren Partnern, Familien und Schulen mit Wasser und Lebensmitteln zu versorgen. Besondere Zielgruppen sind schwangere und stillende Frauen, Kinder unter fünf Jahren und Senior*innen.

Bitte helfen Sie unseren Partnern, damit auch diese helfen können!

Ein Paket für eine Familie und einen Monat kostet: 78,15 Euro. Das Lebensmittelpaket enthält Mais, Reis, Bohnen und Öl. Eine Schulmahlzeit kostet 2,52 Euro.

Spendenzweck

Nothilfe Dürre Kenia F121

Weitere aktuelle Meldungen

GLS Bank-Nachhaltigkeitsbericht

#GLSchenkt: Wir wandern für ein besseres Wir!

Die Serie 'Country Queen' ist jetzt auch in Deutschland zu sehen: am 22. und 29.06.2023 auf ARTE!